Beliebte vegane Winterschuhe 2019
Will's Vegan Shoes Winterstiefel
Die isolierten Dock Boots von Will's Vegan Shoes halten dank des dicken Innenfutters sehr warm. Das Obermaterial ist aus wasserabweisendem Ecolabel-zertifiziertem veganem Wildleder, aber trotzdem atmungsaktiv. Die Sohle ist aus recyceltem Kautschuk und hat ein hevorragendes Profil, welches für einen guten Halt sorgt, auch auf rutschigem Untergrund. Trotz dieser Eigenschaften ist der Schuh im Vergleich zu Winterschuhen aus Leder sehr leicht. Der gesamte Schuh wird aus zu 90% recycelten Materialien hergestellt.
Der vegane Stiefel kann ohne Probleme bei Schnee, Regen oder Matsch getragen werden. Für dauerhafte Belastung durch hohen Schnee, starken Matsch oder Nässe ist er aber nicht geeignet, da das Wasser irgendwann durch die Löcher bei den Schnürsenkeln oder bei der Zunge eintritt.
Der Hersteller Will's Vegan Shoes achtet bei der Herstellung seiner Schuhe auf so einiges. Alle Schuhe werden fair und CO2 neutral in Italien oder Portugal hergestellt. Die Verpackung ist aus Pappe und Papier und damit sehr umweltfreundlich. Die gesamte Lieferkette ist CO2-neutral, was unter anderem auch erfordert, dass auf Plastik komplett verzichtet wird.
Das Modell gibt es bei Amazon* auch für Herren. Die Stiefel gibt es auch in einer niedrig geschnittenen Variante.
UBFEN vegane Winterstiefel
Die UBFEN Winterschuhe sind sowohl für Männer als auch für Frauen geeignet. Sie haben ein sehr weiches Synthetik Innenfutter, das die Füße sehr warm hält. Das Außenmaterial ist aus synthetischem Kunstleder. Die Schuhe sind wetterfest und durch das gut ausgeprägte Profil der Schuhsohle sehr gut für Spaziergänge durch Schnee und Eis geeignet.
Aufgrund der Materialwahl und der Herkunft (vermutlich Fernost) ist der Schuh eher weniger für umweltbewusste Personen geeignet. Dieser vegane Winterschuh ist abgesehen davon aber aufgrund des sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis empfehlenswert.
In der Produktbeschreibung wird nicht erwähnt, dass der Schuh vegan ist. Auf unsere Anfrage beim Hersteller UBFEN haben wir aber eine positive Rückmeldung bekommen.
Vivobarefoot vegane Winter Barfußschuhe
Der vegane Barfussschuh Scott II Utility von Vivobarefoot hat ein unvergleichbares Design und keine große Konkurrenz. Vegane Barfußschuhe für den Winter sind nämlich derzeit noch Mangelware am Markt. Vivobarefoot führt den Schuh als Herrenmodell, deswegen ist er nur in Größen ab 40 erhältlich. Der Schuh ist durch seine Mischung aus synthetischen Kunstleder und Corduro Stoff auf Basis von recycelten PET-Flaschen ein absolutes leichtgewicht.
Die patentierte Sohle im Hexagon-Design ist 5mm dick und sichert so ein Barfussgefühl auch im Winter. Eine herausnehmbare Thermo-Einlegesohle mit 3,5mm Dicke sorgt für zusätzliche Wärme. Die Zunge umschließt den Fuß sehr gut und verhindert damit zusätzlich, dass Schnee in den Schuh eindringen kann.
Vor dem Kauf sollte man sich im Klaren sein, dass es sich um einen Barfusschuh handelt. Barfußschuhe unterscheiden sich unter anderem durch das Tragegefühl bedeutend von herkömmlichen Schuhen.
Wir empfehlen den Bereich Barfussschuhe Kaufberatung zu lesen, bevor man sich das erste paar Barfußschuhe zulegt.
Vegane Dr. Martens 1460 Stiefel
Seit einigen Jahren bietet Dr. Martens vegane Varianten vieler Ihrer Modellen an. Der Dr. Martens 1460 ist ein tyischer Worker-Boot, der sich aufgrund der dicken Sohle und des stärkeren Obermaterials sehr gut als Winterschuh eignet. Der Schuh erfüllt nicht nur seinen Zweck, er sieht nebenher auch noch kultig aus.
Alle veganen Dr. Martens Stiefel werden überwiegend aus synthetischen Materialien hergestellt und ähneln den Lederschuhen in ihren Eigenschaften sehr. Es dauert etwas länger die Schuhe einzutragen, da die Schuhe zu Beginn sehr steif sind. Die Verarbeitungsqualität ist aber ausgesprochen gut. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass man mit diesen Schuhe also einige Jahre eine Freude haben wird.
Bezüglich Nachhaltigkeit gibt es bei Dr. Martens noch Luft nach oben. Die synthetischen Materialien können nicht als umweltfreundlich bezeichnet werden. Details zur Produktionskette findet man so gut wie keine.
Mehr über die Marke findet man in unserem ausführlichen Artikel über vegane Dr. Martens.
Tipp: Vegane Einlagen für den Winter
Wenn man bereits Schuhe zu Hause hat, die man auch im Winter tragen möchte, dann kann man versuchen diese wärmer und bequemer für den Winter zu machen. Eine Möglichkeit dafür ist die Verwendung von Einlagen. Leider sind die meisten Einlagen aber aus Filz auf Basis von Schafswolle, und damit nicht vegan. Wir haben Einlagen gefunden die aus Acryl-Filz hergestellt werden und damit vegan sind. Wir haben die Einlagen getestet und für gut empfunden. Aus Sicht der Nachhaltigkeit, sollte man in Betracht ziehen Einlagen für bereits erstandene Schuhe zu verwenden, da diese weniger Ressourcen verbrauchen als komplett neue Schuhe.
Marken mit veganen Winterschuhen
Marke | Vegane Marke | Beschreibung |
---|---|---|
![]() |
Vegane Marke Ja |
Ahimsa ist eine 100% vegane Schuhmanufaktur aus Brasilien, die Stiefel und Stiefletten für Männer und Frauen anbietet.
|
![]() |
Vegane Marke Nein |
Die Eigenmarke Anna Field von Zalando führt eine Reihe veganer Damenwinterstiefletten aus Synthetikmaterial zu günstigen Preisen. Die veganen Modelle werden bei Zalando deutlich als solche gekennzeichnet.
|
![]() |
Vegane Marke Ja |
BAHATIKA hat zwar nur eine kleine Auswahl an (Damen-)Winterschuhen, diese sind jedoch vegan-zertifiziert von PETA, animal.fair und der Veganen Gesellschaft Österreich. Zudem werden die Schuhe umweltbewusst und ethisch in Spanien produziert.
|
![]() |
Vegane Marke Ja |
Beyond Skin bietet eine große Auswahl rein veganer Damen-Winterstiefel mit Preisen ab 99£. Eine Männerkollektion soll ebenfalls folgen.
|
![]() |
Vegane Marke Ja |
Bourgeois Boheme führt Damen- und Herrenstiefel, welche von PETA als vegan zertifiziert wurden. Produziert wird in Portugal unter Verwendung von ökologisch vertretbaren Materialien. Die Marke befindet sich im oberen Preissegment.
|
![]() |
Vegane Marke Nein |
Das Kultlabel Dr. Martens führt neben Lederstiefeln auch deutlich als solche ausgewiesene vegane Modelle aus Synthetik-Material.
|
![]() |
Vegane Marke Ja |
Eco Vegan Shoes hat für Frauen einige Stiefel im Sortiment. Die Auswahl für vegane Männer-Winterschuhe fällt sehr klein aus. Der Hersteller bietet auch vegane Wanderschuhe an. Die Schuhe sollen sich durch hohe Qualität und eine besonders lange Lebensdauer auszeichnen.
|
![]() |
Vegane Marke Ja |
Fritzi aus Preußen bietet preiswerte und zugleich modische Damen-Winterstiefel an, welche ausschließlich aus 100% recycelbarem Material bestehen und komplett ohne tierische Inhaltsstoffe auskommen.
|
![]() |
Vegane Marke Nein |
John W. Shoes hat neben Lederschuhen auch ein rein veganes Sortiment, welches sogar von PETA und mit der Vegan-Blume zertifiziert wurde.
|
![]() |
Vegane Marke Ja |
Die PETA zertifizierte Marke MATT & NAT produziert ihre veganen Schuhe aus recycelten Plastikflaschen. Für Frauen gibt es eine gute Auswahl an sehr eleganten Stiefeln und Stiefletten. Die Auswahl für Männer fällt hingegen etwas gering aus.
|
![]() |
Vegane Marke Ja |
nae bietet eine Reihe an veganen Stiefeln für Damen & Herren an und hat sich mittlerweile über die Jahre am Markt für vegane Schuhe etabliert.
|
![]() |
Vegane Marke Ja |
NOAH ist veganer Hersteller von Schuhen und bietet unter anderem auch Stiefel und Stiefletten für Damen und Herren an. Die Schuhe werden in kleinen Serien in Handarbeit unter fairen Bedingungen produziert und sind dementsprechend teurer.
|
![]() |
Vegane Marke Ja |
Vegetarian Shoes hat eine große Auswahl veganer Winterschuhe bzw. –stiefel, welche teilweise sogar aus Ananasleder gefertigt wurden.
|
![]() |
Vegane Marke Nein |
VIVOBAREFOOT ist für ihre Barfußschuhe bekannt und hat ihr Sortiment auch um einige wintertaugliche Modelle erweitert. Es werden zwar auch Lederschuhe angeboten, jedoch sind alle veganen Modelle klar gekennzeichnet.
|
![]() |
Vegane Marke Ja |
Will’s Vegan Shoes hat viele verschiedene Stiefel im Sortiment, die gut als Herbst- und Winterschuhe geeignet sind. Der Hersteller legt bei der Produktion hohen Wett auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
|
Der Fluch mit der Materialkennzeichnung
Sobald Schuhe am europäischen Markt verkauft werden, muss ihnen laut der Schuhkennzeichnungsverordnung eine Auskunft über die Materialzusammensetzung von Obermaterial, Futter und Decksohle, sowie der Laufsohle beiliegen. Es muss jenes Material angegeben werden, welches jeweils mindestens 80% der Fläche ausmacht. Wurden mehrere Materialien verwendet, sind die zwei Hauptkomponenten zu nennen. Aus diesem Grund kann die Materialliste keine garantierte Auskunft geben, ob Schuhe vegan sind. Die Kennzeichnung kann schriftlich oder in Form von Piktogrammen erfolgen.
Nicht-vegane Materialien bei Winterschuhen
Das wohl vom Aussehen beliebteste Obermaterial für Winterschuhe ist Leder, also gegerbte Häute von Tierarten wie z.B. Rindern. Die geläufige Auffassung, Leder sei ein Abfallprodukt der Fleisch- und Milchindustrie, stimmt nur begrenzt. Tatsächlich es ist so, dass Leder etwas mehr als die Hälfte aller Rindernebenprodukte ausmacht. Somit ist es das wirtschaftlich relevanteste sogenannte „Co-Produkt“ der Fleischindustrie und macht die Schlachtung von Tieren noch rentabler. Zudem stammt ein Großteil des verwendeten Leders aus Ländern wie Indien oder China, wo Tiere oft nur ihrer Häute wegen gezüchtet, grausam behandelt und gegen ihren Willen getötet werden.
Anhand der Materialkennzeichnung kann man Leder auch an den hier abgebildeten Piktogrammen erkennen. Wurde das Leder jedoch mechanisch oder chemisch aufgelöst, muss es nicht mehr als solches deklariert werden.
Wolle
Für Innenmaterial und Decksohle von Winterschuhen wird gerne Schafswolle, oft auch in Form von Filz, verwendet. Viele sehen keinen Grund Wolle zu meiden, da die Tiere ja nicht getötet sondern lediglich geschoren werden. Doch leider werden die Tiere bei dem Prozess oft miserabel behandelt und stark verletzt.
Fell
Echte Pelzmäntel sind zu Recht in Verruf geraten, da sie mit Tierquälerei und grausamen Praktiken in Verbindung gebracht wurden. Doch vielen ist scheinbar nicht bewusst, dass sich Pelz auch oft in Winterschuhen versteckt. Hier wird es jedoch als Fell bezeichnet und besonders Lammfell ist in der Branche gebräuchlich. Im Gegensatz zur Wolle werden die Lämmer und Schafe nicht geschoren, sondern ihnen wird die gesamte Haut mit der Wolle abgezogen. Dies geschieht bei falscher Betäubung in manchen Fällen bei vollem Bewusstsein der Tiere.
Kleber mit tierischen Inhaltsstoffen
Die bereits beschriebenen tierischen Materialien Leder, Wolle und Fell sind bei Winterschuhen meist recht leicht zu identifizieren. Anders hingegen verhält es sich mit Kleber, der bei der Schuhproduktion verwendet wird. Dieser kann Stoffe tierischen Ursprungs enthalten, wie z.B. Casein (ein Eiweiß, welches aus der Milch gewonnen wird). Es gibt etliche Schuhe, die als vegan gekennzeichnet sind und zudem werden hier auf dieser Website nur Schuhe vorgestellt, bei denen der Kleber zu 100% vegan ist. Somit ist es zumindest bei Winterschuhen nicht mehr schwer tierischen Kleber zu vermeiden.
Vegane und tierfreundliche Materialien bei Winterschuhen
Lederimitat/Kunstleder
Wer auf die Optik von Leder nicht verzichten will, jedoch kein Tierleid unterstützen möchte, kann auf eine Reihe von Schuhen mit Lederimitat zurückgreifen. Hochwertiges Kunstleder unterscheidet sich im Aussehen kaum von echtem Leder und kann auch eine ökologische Alternative darstellen, wenn es z.B. aus recycelten Materialien hergestellt wurde.
In der Materialkennzeichnung wird es entweder direkt als Lederimitat oder Kunstleder bezeichnet, jedoch kann es auch als Mikrofaser, Synthetik, PU oder PVC ausgewiesen werden. Zudem gibt es eine Reihe besonders umweltfreundlicher veganer Lederalternativen, welche aus Ananasblättern (Piñatex), Eukalyptusblättern, Kork, Pilzen oder Weintrauben hergestellt werden. Diese sind noch nicht großflächig erhältlich, stellen allerdings ein großes Potenzial für die Zukunft dar.
Synthetische Textilien
Für Obermaterial, Futter und Decksohle von veganen Winterschuhen werden häufig auch synthetische Textilien wie z.B. Polyester, Nylon, Canvas oder PU verwendet. Gelegentlich wird es auch nur als „Textil“ bezeichnet.
Baumwolle
Eine nachhaltigere Alternative für Innenfutter aus synthetischen Materialen ist Baumwolle. Wurde diese bei einem Winterschuh verarbeitet wird zumeist in der Beschreibung darauf hingewiesen, da es sich hierbei um ein Qualitätsmerkmal handelt.
Kunstfell
Hat ein Winterschuh einen Fellbesatz, muss es sich hierbei nicht unbedingt um tierischen Pelz handeln. Gerade bei günstigeren Schuhmodellen handelt es sich oft um Kunstfell, welches meist aus synthetischen Materialien hergestellt wurde.